Überall fliegende Klassenzimmer
Trendsetter war die Europäische Schule in der Nordweststadt. Vor vier Jahren bekam sie einen Erweiterungsbau aus vorgefertigten Holzelementen. „Fliegende Klassenzimmer“ betitelte diese Zeitung ein Foto, das ein am Kran über die Baustelle schwebendes Modul zeigte. Ein Wortspiel, das offenbar naheliegt, denn seither taucht es verlässlich auf, wenn eine Frankfurter Schule aus Holzmodulen entsteht. Und das passiert inzwischen ziemlich oft.
An der Miquelallee entsteht das weltweit größte aus Holzmodulen zusammengesetzte Schulgebäude. Die Technik ermöglicht es, schneller, flexibler und nachhaltiger zu bauen.
Die größte Schule Europas aus Holzmodulen entstand auf einer ehemaligen Wiese im Bundesland Hessen in Frankfurt am Main
Das dreigeschossige Schulgebäude wird von verschiedenen Frankfurter Schulen als Provisorium verwendet und bietet Raum für 1'440 Schüler und ca. 72 Lehrer und Schulmitarbeiter.
Projekt:
Dreigeschossiges Schulgebäude in Holz-Modulbauweise
Standort:
Muckermannstraße 1, 60488 Frankfurt am Main
Fläche: 8'144 m2
Volumen: 86'000 m3
Verwendete Materialien: 45 cm2 Baubuche | 2'000 m2 Fichte/Tanne | 15'700 m2 Systemdecke
SupraFloor ecoboost2
Heiz-Kühl-System mit aktiver Speichermaße
BIM Planung:
Little BIM, Kollisionsprüfung, Koordination, Problemerkennung
Bauherrschaft:
Stadt Frankfurt am Main (DE)
Architektur:
raumwerk & Spreen Architekten Arbeitsgemeinschaft (DE)
Technologischer Entwicklungs- und Realisierungspartner:
ERNE AG Holzbau, Laufenburg (CH)
HLKSE- Planer:
Quednau Ingenieurbüro, Mönchweiler, (DE)
Elektroplaner:
plan D. GmbH, Wabern (DE)
Bauphysik:
Phikon Ing.-Büro für Bauphysik & Baustofftechnik, Simmerath (DE)
Brandschutzingenieur:
Wagner Zeitter Bauingenieure, Wiesbaden (DE)
Architektur des neuen Campus
Viel Tageslicht, attraktive Holzoberflächen in den Räumen und gute Klimatisierung bieten zusammen ein optimales Umfeld zum Lernen und Wohlfühlen. Auch von außen ist der Holzbau deutlich als solcher zu erkennen. Die Weißtannen-Fassade wurde mit einer vorvergrauenden Lasur behandelt. Kombiniert wird die Holzfassade mit Fensterlaibungen aus eloxiertem silbernem Aluminiumblech.
Modulbauweise im Großformat
Modulmontage auf der Baustelle
Vorfertigung im Werk
KONTAKT DEUTSCHLAND
ERNE GmbH
Bielsteiner Straße 43
DE-51674 Wiehl
Tel: +49 2262 69 94 50 | Fax: +49 2262 729 00 80
info(at)erne-modultechnologie.de
Geschäftsleitung
Bernd Bonsch | Patrick Suter
HRB 85872 Amtsgericht Köln
UST ID Nr. DE 302355579
FIRMENHAUPTSITZ
ERNE AG Holzbau
Werkstraße 3
CH-5080 Laufenburg
Tel: +41 62 869 81 81 | Fax: +41 62 869 81 00
info(at)erne.net
Ust-IdNr: DE 812933595
Steuer Nr: 09 407 / 2704 6
Finanzamt Konstanz
Newsletter
Abonnieren Sie unseren ERNE Newsletter und erhalten Sie regelmäßige Neuheiten.
ANMELDENSOZIALE MEDIEN
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle und blicken Sie hinter die ERNE-Kulissen.